Infos über Nordic Walking Technik und Ausrüstung |
|
Die Nordic Walking Grundtechnik in aller Kürze
- Schultern sind entspannt und locker
- Arme schwingen diagonal zu den Beinen
- Oberkörper und Schultern schwingen natürlich mit (Oberkörper-Rotation)
- Walkingschritt
mit Abrollen über die Ferse und Abdruck über den Ballen, wobei sich der
Arm (Oberarm und Unterarm fast gestreckt) weit hinter der Hüfte befindet
- Die Schritte sind langgezogen und der Oberkörper/Wirbelsäule ist gestreckt und leicht vorgeneigt
- Stock
setzt zwischen der Ferse des vorderen Fußes und den Zehen des hinteren
Fußes auf (optimal: in der Mitte; auf alle Fälle vor dem hinteren Fuß:
Der Stockeinsatz ist jedoch auch von der Länge des verwendeten Stockes
abhängig); wichtiger als die Höhe des Stockeinsatzes ist jedoch der
Armschwung!!!!!!
- Die Positionierung des Stockes erfolgt aus dem Handgelenk
- Pumpbewegung mit den Händen: werden im Gangrhythmus geöffnet und geschlossen
- Der
Stockgriff ist nur in der Aufsetzphase des Stockes gefasst
(Kraftübertragung – „nach vorne ziehen“). Danach wird der Stock nach
hinten geführt - bis zum Abdruck, wo die Handfläche dann ganz geöffnet
ist.
Tipps für den den Kauf von Nordic Walking Stöcken
- Kosten: ca. 49 - 130 €
- Unterschiede: Griff, Schlaufenmaterial, Schaftmaterial
(Alu, Carbon/Glasfaser), Pads (rund, länglich)
-
Stocklänge: Körpergröße x 0,7 (+/- 5cm); Faustregel:
Unterarm/Oberarm ca. rechter Winkel
Je länger der Stock, desto mehr Krafteinsatz ist gefordert.
Körpergröße in cm (KGR)
|
- 5 cm
|
Hobby-Walker
KGR x 0,7
|
Aktiv-Walker + 5 cm
|
< 153
|
100
|
105
|
110
|
154 - 160
|
105
|
110
|
115
|
161 - 167
|
110
|
115
|
120
|
168 - 175
|
115
|
120
|
125
|
176 - 182
|
120
|
125
|
130
|
183 - 189
|
125
|
130
|
135
|
190 - 196
|
130
|
135
|
140
|
197 <
|
135
|
140
|
145
|
Welche Schuhe verwende ich für Nordic Walking?
Für den Anfang reichen bequeme Sportschuhe, die Sie vielleicht schon zu
Hause haben. Wichtig ist, dass Sie damit gut über die Schuhsohle
abrollen können. Wenn Nordic Walking als Bewegungsform in Ihrer
Freizeit eine fixen Platz eingenommen hat empfehle ich Ihnen einen
Nordic Walking Schuh. Die Auswahl ist dabei heute schon recht groß. Von
den Herstellern gibt es zwei Gruppen, jene die vom Laufsport (eher
leichter und weicher) kommen und jene, die vom Bergsport (eher fester
und kompakter) kommen. Wenn Sie auch Laufen gehen, dann sind Laufschuhe
auch eine gute Alternative. Aber Achtung: Mit Walking / Nordic Walking
Schuhen soll man nicht laufen gehen!
- Nordic Walking Schuh (Adidas, Asics, Dachstein, Ecco, Lowa, Meindl, New Balance, Reebok, Salomon, Springboost,...)
- Guter Laufschuh / Trialschuh
- Walkingschuh: relativ glattes Profil (wenn großteils auf Asphalt gewalkt wird)
Was ist beim Schuhkauf zu beachten?
- Anforderungen an den Schuh in punkto Dämpfung, Griffigkeit der Sohle, Führung des Fußes, Abrollverhalten, Passform und Fußklima.
- Bei Sportschuhen sollte vorne 12-15mm Spielraum sein.
Ein Tipp: nehmen Sie beim Probieren die Zwischensohle heraus und steigen Sie drauf!
- Lassen Sie sich Zeit beim Schuhkauf.
- Nachmittags/Abends kaufen! Der Fuß schwillt normalerweise während der Belastung tagsüber etwas an!
|